Der mittelalterliche Mensch ist nicht nur ein sprechender und hörender, sondern auch ein sehender und fühlender Mensch. Die mittelalterliche Kultur ist somit gerade auch eine eminent multimediale, die sämtliche Sinne des Menschen anspricht. Insbesondere ist hier auf die Bildlichkeit hinzuweisen, die zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit eine vermittelnde Rolle einzunehmen vermag: Da sich das Sehen sowohl äußerlich auf visuelle Reize wie Dinge oder Bilder bezieht, als auch innerlich auf Vorstellung und Erinnerung beruhen kann, ist Bildlichkeit sowohl im Bildmedium selbst (gemaltes Bild) wie auch in der mündlichen Rede und im schriftlichen Text (Bildhaftigkeit der Rede, Metapher, Allegorie, Exempel usw.) präsent. Ziel des MüBiSch-Forschungsprojekts ist demnach, die Beziehungen zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit in der mittelalterlichen Kultur zu erforschen.

La culture médiévale était éminemment multi-médiale et en appelait à l’ensemble du dispositif sensoriel humain. La visualité, s’appuyant aussi bien sur des stimuli extérieurs - objets ou images - que sur des stimuli intérieurs - imagination ou souvenirs -, jouait un rôle médiateur grâce aux images matérielles (images peintes ou sculptées), mais aussi des images véhiculées par le discours oral et le texte écrit (discours imagé, métaphores, allégorie, exemples, etc.). Les schémas narratifs, les motifs et les thèmes de la culture visuelle et écrite trouvaient au Moyen Âge tout naturellement leur place dans l’image peinte. Le but du projet MüBiSch (Mündlichkeit - Bildlichkeit - Schriftlichkeit), est d'étudier les interactions et interférences entre oralité, visualité et écriture dans la culture médiévale.

>> Zur Projektbeschreibung

 
             
 

Credits · Webmaster · Updated : 25.05.2015